Maas-Kalkstein aus Vinalmont

 

1 Geographie / Geologie

 Die S.A. Calcaire de Vinalmont baut in Vinalmont einen blauen Stein namens "MASKALKSTEEN - STEEN VAN VINALMONT" ab. Der Steinbruch befindet sich in Vinalmont, im Tal Fonds du Roua, westlich des Zentrums von Vinalmont, an der Nordflanke des Synclinoriums von Namur. Lambert-Koordinaten: N 50° 34' 6'' E 5° 12' 10''.

Das Material wird als Bau- und Werkstein verwendet. Im Steinbruch wird ein kompakter, feinkörniger, nicht poröser Kalkstein abgebaut, der im geschnittenen Zustand eine hellgraue bis grau-beige Farbe hat und im frisch gebrochenen Zustand eine dunkelgraue Farbe aufweist. Das Gestein weist eine für dieses Material typische hellgraue Patina auf. Die abgebauten Schichten befinden sich auf der Nordseite des Namur-Beckens, östlich der Mehaigne, und bilden die Neffe-Formation aus dem Obermoliniacium, Serie Visean (V2a) - Mississippium, Unterkarbon.

Das massive Gestein wird fast senkrecht zur Schichtung von drei Serien von Diaklonen durchschnitten. Der Abbau erfolgt unter freiem Himmel; die Bänke haben eine Ausdehnung von etwa N72°-81°O und eine Neigung von 5°-10°S.

Die gesamte abbaubare Mächtigkeit in einem Stück beträgt etwa 38 m. Die Genehmigung betrifft die Teile des Steinbruchs von ähnlicher Qualität, d. h. die homogene, wenig stilolithhaltige hellgraue massive Bank von 30 m Mächtigkeit, deren Farbe hellgrau ist, was auf dem Coupé deutlich zu erkennen ist (siehe S. 5, Anhang 1, geologisches Coupé). Diese stark gezahnten Stylolithen (Elektrokardiogrammform) sind typisch für das Vinalmont-Gestein. Wenn sie verschmolzen und geschlossen sind, ermöglichen sie sowohl eine Nutzung senkrecht zur Schichtung (Gegenpass) als auch parallel zur Schichtung (Pass).

Adern, die schlecht verwachsen und sehr fein sind (weniger als 0,1 mm), sind abzulehnen, da sie bevorzugte Bruchstellen des Gesteins bilden. Letztere brechen in der Regel bei der Gesteinsaufbereitung.

2 Petrographie / Lithologie

 Makroskopische BeschreibungMASKALKSTEEN - STEIN VON VINALMONT" ist ein chemisch sehr reiner, oolithischer, kompakter Kalkstein sedimentären Ursprungs mit einer homogenen Textur, die durch die Patina zum Ausdruck kommt. Die Farbe des Gesteins ist im geschnittenen Zustand hellgrau bis grau-beige und im frisch gebrochenen Zustand dunkelgrau. Das Gestein weist eine für dieses Material typische hellgraue Patina auf. Diese altersbedingte und in der Zusammensetzung des Gesteins liegende Patina muss bei Restaurierungsarbeiten berücksichtigt werden. Der Kalkstein enthält Korallenfragmente (einige Bänke sind reich an Korallen des Typs Siphonodendron) sowie Muschelschalen von Brachiopoden und Gastropoden.

Gemäß PTV 819-4 "Klassifizierung von Gesteinen im Rahmen der Homologation mit Bezug auf EN 12670" handelt es sich um ein sedimentäres Karbonatgestein - oolithischer Kalkstein: 2.2.1.3.

Mikroskopische BeschreibungMASKALKSTEEN - STEIN VON VINALMONT" ist ein oolithischer bioklastischer Kalkstein, der reich an Granulaten ist. Das Gestein besteht hauptsächlich aus einer an Mikrofossilien reichen Fauna, deren Foraminiferen eine Altersdiagnose darstellen, und weist eine Packstein- bis Kornsteintextur (DUNHAM-Klassifikation) oder einen Biosparit bis Biomikrit (FOLK-Klassifikation) auf (siehe EN 12670). Andere lithologische Besonderheiten können vorhanden sein.

Zusammensetzung (zur Information)Die durchschnittliche Zusammensetzung beträgt 99% Calciumcarbonat (CaCO3), 0,5% bis 1% Silizium (SiO2), Eisen-, Mangan- und Magnesiumoxide.