Blauer Stein von la Préalle

 

1 Geographie / Geologie

 Die Carrières de la Préalle Sprimont S.A. bauen einen blauen Stein namens "ARDUIN - BELGISCHER BLAUER HARDSTEIN ®" ab, der unter dem Namen "ARDUIN OF THE OURTHE" vermarktet wird. Der Steinbruch La Préalle befindet sich in La Préalle, östlich der ehemaligen Gemeinde Chanxhe (Sprimont), im Ourthe-Amblève-Becken, im zentralen Teil der Nordflanke der Synklinale von Sprimont. Lambert-Koordinaten: N 50° 30' 10.285'' O 5° 36' 25.942''.

Das Material wird als Bau- und Verbandsstein verwendet. Es handelt sich um einen kompakten, nicht porösen, fossilen Kalkstein mit Seelilien, der im Schnitt grau und im frischen Bruch dunkelgrau ist und parallel zur Schichtung stilolitische Fugen aufweist. Die abgebauten Schichten bilden die Ecaussinnes Encrinite Formation (Tn3b), Alter Ivorisch, Tournaisisch-Dinantische Serie, Unterkarbon.

Der Abbau erfolgt unter freiem Himmel; die Bänke haben eine Ausdehnung von N88°O und eine Neigung von 58°Z im westlichen Teil der Steinbrüche und eine Ausdehnung von N86°O und eine Neigung von 50°Z im östlichen Teil. Die abbaubare Gesamtmächtigkeit in einem Stück beträgt etwa 32,8 m.

Die Genehmigung bezieht sich auf die Teile des Steinbruchs von ähnlicher Qualität, d. h. die homogenen, stilolitharmen massiven Produktionsbänke des abgebauten Ganzen, die auf dem Coupé deutlich gekennzeichnet sind (siehe Anhang 1, geologisches Coupé).

2 Petrographie / Lithologie

 Makroskopische Beschreibung :

 "ARDUIN - BELGIAN BLUE HARDSTEEN ®" ist ein kompakter Kalkstein sedimentären Ursprungs, der durch die Anhäufung unzähliger Reste von Seelilien entsteht, die in einer mikrokristallinen Kalzitmasse zusammengehalten werden. Seine graue Farbe im geschnittenen Zustand und seine dunkelgraue Farbe im frisch gebrochenen Zustand ist auf den organischen Kohlenstoff zwischen den Kalzitkristallen zurückzuführen. Der Stein erhält eine für dieses Material typische mittelgraue Patina. Diese Patina, die auf die Alterung zurückzuführen ist und mit der Zusammensetzung des Steins zusammenhängt, muss bei Restaurierungsarbeiten berücksichtigt werden.

Neben Resten von Seelilien enthält der Kalkstein Fragmente von Bryozoen (hauptsächlich Fenestella), Schalen von Brachiopoden und Korallen (einzeln oder in Kolonien). Im Steinbruch wird ein karbonathaltiges Sedimentgestein abgebaut (2.2.1.2.b in PTV 819-4 Klassifizierung von Gesteinen unter Homologation mit Bezug auf NBN EN 12670).

Mikroskopische Beschreibung

"ARDUIN - BELGIAN BLUE HARDSTEEN ®" ist ein bioklastischer Kalkstein mit dominierenden Seelilien; die anderen Fragmente sind Bryozoen, Brachiopoden und Korallen. Pellets können lokal in einigen Bänken beobachtet werden. Es handelt sich um einen Packstein, manchmal um einen Kornstein (DUNHAM-Klassifikation) oder einen Biomikrit bis Biosparit (FOLK-Klassifikation, siehe NBN EN 12670). Andere lithologische Besonderheiten können vorhanden sein (siehe TV 220).

Zusammensetzung (zur Information)

Die durchschnittliche Zusammensetzung beträgt 96 bis 99 % Karbonat (mindestens 80%, hauptsächlich Kalzit), 0 % bis 1% Quarz, 0,1% bis 0,4 % Eisen (hauptsächlich Sulfide: Pyrit und Markassit) und 0,2 % bis 0,4 % organischer Kohlenstoff.